Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Virtuelle Netze Braucht's Vodafone und Telekom noch?

WhatsApp hat die SMS ruiniert, Teams die Videotelefonie. Schrumpfen die Telekomfirmen wegen Cloud Computing jetzt zu Nischenplayern?
von Thomas Kuhn


Aktuelles

Krieg in Nahost Viele Tote bei Befreiung von Geiseln aus Gazastreifen

Israelische Spezialkräfte befreien Geiseln aus dem Flüchtlingsviertel Nuseirat im Gazastreifen. Nach palästinensischen Angaben kommen bei den Armeeeinsätzen Dutzende Menschen ums Leben.

Politik Biden zum Staatsbesuch bei Macron in Paris

Frankreichs Präsident Macron empfängt seinen US-Kollegen Biden mit viel Pomp. Die beiden zelebrieren ihre Beziehungen und sichern Kiew weitere Hilfe zu. Doch nicht bei allem sind sie einer Meinung.

Demokratie Parteien beenden Europawahlkampf mit Demos und Kundgebungen

Die Parteien nutzen die letzten Stunden vor der Europawahl, um Wähler zu überzeugen. In Duisburg wirbt die SPD mit Kanzler Scholz um Stimmen. In mehreren Städten versammeln sich Menschen zu Demos.

Angriff in Kopenhagen Was zum Angriff auf Dänemarks Regierungschefin bekannt ist

Es ist ein Schock für Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen. In der Kopenhagener Innenstadt versetzt ein Mann ihr einen Schlag. Am Tag nach dem Angriff sehen die Ermittler schon klarer.

Platzierung am Freitag Aktien des Ölgiganten Saudi Aramco offenbar besonders bei Ausländern beliebt

Der saudi-arabische Ölgigant Saudi Aramco ist offenbar bei internationalen Anlegern beliebt. Darauf deutet ein 11,2-Milliarden-Dollar-Aktienpaket, dass die Königsfamilie am Freitag platziert hat.
WirtschaftsWoche

Nr. 24 vom 07.06.2024

„Unser Denken muss beweglich bleiben“

Ein Gespräch mit BMW-Erbin Susanne Klatten über ihre wichtigsten Lektionen aus drei Jahrzehnten als Unternehmerin – und die Übergabe an die nächste Generation.

Themenschwerpunkt

Das Beste aus der WirtschaftsWoche

Exklusiv für unsere Abonnenten
Zur Themenseite

KfW-Förderung So viel Zuschuss erhalten Vermieter für den Heizungstausch

Seit Ende Mai können Vermieter Anträge auf KfW-Förderung für den Heizungstausch stellen. Dabei gibt es bis zu 60 Prozent Förderung. Für wen sich das neue Förderprogramm lohnt.
von Martin Gerth

Gehaltsvergleich Master vs. Meister: Dieser Bildungsabschluss bringt mehr Geld

Wer in Deutschland einen Hochschulabschluss hat, verdient meist mehr. Doch es gibt durchaus Ausnahmen. Für Wohlstand im späteren Leben ist vor allem ein Faktor besonders wichtig.

Steuersparmodell Können Ehepartner sich gegenseitig eine Immobilie vermieten?

Unser Leserpaar will ein Eigenheim kaufen. Um Kosten steuerlich absetzen zu können, möchte ein Partner dem anderen die Immobilie vermieten. Geht das?

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Ottobock-Chef Hans Georg Näders Luxusleben und das gefährdete Firmenwohl

Hans Georg Näder liebt den Luxus – und riskiert die Gesundheit seiner Firma Ottobock. Jetzt bündeln sich die vielen Probleme des Prothesenmilliardärs in einer hässlichen Spionageaffäre.

Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger LIDL

häufiger ALDI

Diese Woche: Aldi versus Lidl

Lidl oder Aldi – das ist hier die Frage. Nach welchem Discounter suchen die Deutschen häufiger? Während sich die Menschen in Nordrhein- Westfalen, im Rheinland-Pfalz, in Hessen und im Saarland häufiger in den letzten zwölf Monaten für Aldi interessiert haben, googelte der Rest Deutschlands häufiger nach Lidl. Oft gesucht in diesem Zusammenhang: Produktrückrufe.

Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Wie Mexiko zur Werkbank Nordamerikas wird

Claudia Sheinbaum ist die erste Präsidentin Mexikos. Das Land erlebt derzeit einen Industrieboom, den sie weiter vorantreiben will. Wo deutsche Unternehmen jetzt investieren.
WiWo Playground