Russland plant schwimmende Atomkraftwerke in Afrika

Russland plant schwimmende Atomkraftwerke in Afrika

Seit einigen Jahren baut Russland seine Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern im Nuklearsektor aktiv aus und versucht, seine Präsenz auf dem rohstoffreichen, aber energietechnisch noch unterentwickelten Kontinent zu stärken. Der russische Riese Rosatom hat bereits verschiedene Vereinbarungen über den Bau von Kernkraftwerken auf festem Boden in mehreren afrikanischen Ländern getroffen. In jüngster Zeit wurde diese Zusammenarbeit durch die Einführung innovativer Nukleartechnologien wie schwimmende Kraftwerke diversifiziert und markiert eine neue Phase in der russischen Energiestrategie in Afrika.

Russland plant schwimmende Atomkraftwerke in Afrika weiterlesen

Karamba Daby, SPD-MdB mit senegalesischen Wurzeln, veröffentlicht Morddrohung

Karamba Daby, SPD-MdB mit senegalesischen Wurzeln, veröffentlicht Morddrohung
Foto: Karamaby Daby, instagram

„Ich lasse mich nicht einschüchtern. Ich wehre mich. Genau deshalb habe ich mich entschieden, die letzte der vielen Drohungen und rassistischen Hassnachrichten gegen mich zu veröffentlichen“, schreibt Daby in den sozialen Medien.

Karamba Daby, SPD-MdB mit senegalesischen Wurzeln, veröffentlicht Morddrohung weiterlesen

Chef der Panafrikanischen IHK: „Der Westen hat nie dabei geholfen, den Terrorismus in Afrika zu besiegen“

Chef der Panafrikanischen IHK: „Der Westen hat nie dabei geholfen, den Terrorismus in Afrika zu besiegen“

Der Präsident der tschadischen Industrie- und Handelskammer und Leiter der Panafrikanischen Industrie- und Handelskammer, Ali Adji Mahamat Seid, erklärte auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg, dass die westlichen Länder nie wirklich dabei geholfen hätten, die Probleme des Terrorismus in Afrika zu lösen.

Chef der Panafrikanischen IHK: „Der Westen hat nie dabei geholfen, den Terrorismus in Afrika zu besiegen“ weiterlesen

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 23/2024: Auf Partnersuche

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 23/2024: Auf Partnersuche

Korea-Afrika-Gipfel: Von Dienstag bis Mittwoch fand in Südkoreas Hauptstadt Seoul der erste Korea-Afrika-Gipfel unter dem Motto „The Future We Make Together: Shared Growth, Sustainability, and Solidarity“ statt. Am Gipfeltreffen nahmen neben dem südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol Delegationen aus 48 afrikanischen Staaten, darunter auch 25 Staats- und Regierungschefs sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen teil.

DAS-Afrika-Pressespiegel KW 23/2024: Auf Partnersuche weiterlesen

Bürgerfest des Bundespräsidenten 2024: Kenia als 1. außereuropäisches internationales Partnerland

Bürgerfest des Bundespräsidenten 2024: Kenia als 1. außereuropäisches internationales Partnerland
Bürgerfest 2022, © J Konrad Schmidt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 13. und 14. September 2024 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin. Mit dem Bürgerfest würdigt der Bundespräsident das ehrenamtliche Engagement in Deutschland und wirbt zugleich für den freiwilligen zivilgesellschaftlichen Einsatz.

Bürgerfest des Bundespräsidenten 2024: Kenia als 1. außereuropäisches internationales Partnerland weiterlesen

Marokko: schon wieder acht Tote durch gepanschten Alkohol in der Region Kenitra

Marokko: schon wieder acht Tote durch gepanschten Alkohol in der Region Kenitra

In Marokko sind mindestens acht Menschen gestorben und über 100 weitere werden derzeit in Krankenhäusern behandelt, einige von ihnen in ernstem Zustand. Die Ursache war der Konsum von gepanschtem Alkohol, in einer Gemeinde namens Sidi Allal Tazi in der Nähe von Kenitra, etwa 100 km nördlich der Hauptstadt Rabat, berichtet RFI.

Marokko: schon wieder acht Tote durch gepanschten Alkohol in der Region Kenitra weiterlesen

Lawrow in Burkina Faso: „Der Westen versucht, Afrika für seine eigenen Interessen auszubeuten“

Lawrow in Burkina Faso: „Der Westen versucht, Afrika für seine eigenen Interessen auszubeuten“

Bei seinem Besuch in Ouagadougou, Burkina Faso, ließ der russische Außenminister Sergej Lawrow kein gutes Haar an den ehemaligen Partnern Afrikas und beschuldigte sie offen, eine kolonialistische Politik auf dem Kontinent zu betreiben. „Er (der Westen) ist immer noch mit dem Virus des Kolonialismus und Neokolonialismus infiziert, der all seinen Beziehungen zum Rest der Welt zugrunde liegt“, klagte er, berichten diverse afrikanische Medien.

Lawrow in Burkina Faso: „Der Westen versucht, Afrika für seine eigenen Interessen auszubeuten“ weiterlesen

Niger: Die Verzweiflung der senegalesischen Migranten, die in der Wüste ausgesetzt wurden

Niger: Die Verzweiflung der senegalesischen Migranten, die in der Wüste ausgesetzt wurden

Die senegalesischen Migranten, die aus Algerien abgeschoben und in der Wüste von Niger ausgesetzt wurden, befinden sich in einer dramatischen Situation. Diese Menschen sind seit mehreren Wochen im Norden des Landes gestrandet und versuchen verzweifelt, in ihre Heimat zurückzukehren.

Niger: Die Verzweiflung der senegalesischen Migranten, die in der Wüste ausgesetzt wurden weiterlesen

Buchtipp: „Das Auswärtige Amt und die Kolonien“ / mit Rede von Außenministerin Baerbock anlässlich der Vorstellung des Buches

Buchtipp: "Das Auswärtige Amt und die Kolonien" / mit Rede von Außenministerin Baerbock anlässlich der Vorstellung des Buches

Geschichte, Erinnerung, Erbe: Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens.

Buchtipp: „Das Auswärtige Amt und die Kolonien“ / mit Rede von Außenministerin Baerbock anlässlich der Vorstellung des Buches weiterlesen

Uganda: Chinesisch wird in Schulen immer beliebter

Uganda: Chinesisch wird in Schulen immer beliebter

Ugandische Schüler werden derzeit ermutigt, Chinesisch zu lernen, um bessere Berufsaussichten zu haben. Hilda Ayebare, stellvertretende Lehrplanspezialistin für Fremdsprachen am Uganda National Curriculum Development Center (NCDC), betonte, wie wichtig das Erlernen von Fremdsprachen, einschließlich Chinesisch, für die Berufschancen ist.

Uganda: Chinesisch wird in Schulen immer beliebter weiterlesen

DAAD stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika

DAAD stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika
 
Studentinnen der Kenyatta Universität in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. © DAAD/Munene

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet ein digitales Kompetenznetzwerk für Deutschlehrkräfte in Ländern Subsahara-Afrikas. Mit dem „DaF-Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika“ reagiert er auf die gestiegene Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und fördert die akademische Ausbildung versierter Deutschlehrerinnen und -lehrer. Das Programm wird vom Auswärtigen Amt bis Ende 2026 mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert.

DAAD stärkt Deutschlehrkräfteausbildung in Subsahara-Afrika weiterlesen